Datenschutzerklärung


Verantwortlicher

Rechtsanwaltskanzlei Wolfgang Borsum & Kollegen, Sedanstr. 4, 30161 Hannover.
Telefon: 0511 34 44 11, Telefax: 0511 31 52 51.

Keine Datenschutzbeauftragte

Es wurde kein Datenschutzbeauftragter benannt, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind.
Für sämtliche Datenschutzanfragen und Betroffenenrechte ist der Verantwortliche erreichbar.

Begriffe und Umfang

Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang, Zwecke, Rechtsgrundlagen und Empfänger der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website sowie bei Nutzung der eingesetzten WordPress-Plugins und eingebetteten Inhalte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Verarbeitete Daten beim Websiteaufruf

Beim Aufruf der Website werden serverseitig technisch erforderliche Daten verarbeitet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, aufgerufene URL, Referrer, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, User-Agent und ähnliche Verbindungsmetadaten.
Diese Verarbeitung ist zur Auslieferung, Stabilität, Sicherheit und Missbrauchsabwehr erforderlich.

Rechtsgrundlagen

  • Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. für optionale Dienste wie Karten und externe Schriftarten).
  • Vertrag/Anbahnung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (z. B. Kommunikation zur Mandatsanbahnung).
  • Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. Aufbewahrungspflichten und Nachweispflichten).
  • Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z. B. IT-Sicherheit, effiziente Bereitstellung, Missbrauchsabwehr, Dokumentation von Einwilligungen).

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung und Auslieferung der Website.
  • Verwaltung von Einwilligungen und Cookie-Präferenzen.
  • Darstellung eingebetteter Inhalte (Karten, Slider, Schriften).
  • Kommunikation und Beantwortung von Anfragen sowie Mandatsanbahnung.

Empfänger und Auftragsverarbeitung

Empfänger personenbezogener Daten können Hosting- und IT-Dienstleister, Anbieter der eingesetzten Plugins/Dienste sowie Supportdienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung sein.
Mit Auftragsverarbeitern werden Verträge geschlossen, die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, Weisungsbindung und Löschungskonzepte sicherstellen.

Drittlandübermittlungen

Bei der Nutzung einzelner externer Dienste kann eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU/des EWR erfolgen.
In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln), eines Angemessenheitsbeschlusses oder auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung.

Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Nach Zweckerreichung oder Fristablauf werden Daten gelöscht oder anonymisiert; Einwilligungsnachweise werden in der Regel bis zum Ablauf einschlägiger Verjährungsfristen aufbewahrt.

Dienste und Plugins

Pressidium Cookie-Consent (Consent-Management)

Es wird ein Consent-Management-Banner eingesetzt, das Einwilligungen für optionale Dienste einholt und dokumentiert.
Hierbei werden ein Consent-Status, Kategorien, Zeitstempel, eine pseudonyme ID, ggf. gekürzte IP-Adresse und technische Metadaten verarbeitet, um Einwilligungen nachweisen zu können; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f DSGVO.

Cookies und Präferenzen

  • Notwendig: Für grundlegende Funktionen und Sicherheit, ohne Einwilligung.
  • Präferenzen/Statistik/Externe Medien: Erst nach Einwilligung über das Consent-Modal.
    Die erteilten Einwilligungen können jederzeit über den Button oder Link „Cookie-Einstellungen“ auf der Website mit Wirkung für die Zukunft geändert oder widerrufen werden.

Jetpack (Automattic)

Je nach aktivierten Modulen können IP-Adresse, User-Agent, Seiten-URL, Referrer, Ereignis- und Performance-Daten sowie sicherheitsrelevante Informationen verarbeitet werden.
Die Verarbeitung erfolgt modulabhängig auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn optional) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sicherheit/Leistung), wobei die tatsächliche Verarbeitung sich nach der Konfiguration richtet.

WP Go Maps (nur OpenStreetMap)

Für die Kartendarstellung werden Inhalte von OpenStreetMap nachgeladen, wobei die IP-Adresse und technische Verbindungsdaten an Server der OpenStreetMap-Provider übermittelt werden können.
Die Karte wird aus Datenschutzgründen erst nach Einwilligung geladen; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google Fonts

Zur einheitlichen Darstellung werden Google Fonts verwendet; bei externer Einbindung über die Web-API werden IP-Adresse, angeforderte Ressourcen und HTTP-Header an Server von Google übermittelt.
Die Schriften werden erst nach Einwilligung geladen; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Smart Slider 3

Das Plugin dient der Darstellung von Slidern; personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur im Rahmen der technischen Auslieferung verarbeitet.
Werden externe Inhalte im Slider eingebunden, gelten die dort genannten Rechtsgrundlagen und Einwilligungserfordernisse.

All in One SEO (AIOSEO)

Das Plugin unterstützt die Suchmaschinenoptimierung und verarbeitet in der Standardeinstellung keine Besucherprofile.
Es werden seitens des Plugins üblicherweise keine nicht erforderlichen Cookies gesetzt; maßgeblich ist die konkrete Konfiguration.

IONOS Essentials

Das Plugin stellt grundlegende Funktionen im Zusammenhang mit dem Hosting bereit; es werden technisch erforderliche Daten für Betrieb und Stabilität verarbeitet.
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung erfolgt nicht ohne entsprechende Rechtsgrundlage.

Kommunikation und Mandatsanbahnung

Telefon, Telefax und Post

Bei Kontaktaufnahme per Telefon/Telefax werden die übermittelten Daten zum Zweck der Bearbeitung des Anliegens verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es um vorvertragliche oder vertragliche Kommunikation geht, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

E-Mail und Formulare

Bei elektronischer Kontaktaufnahme werden die mitgeteilten Daten zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet und gespeichert.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Mandatsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung).

Berufsrechtliche Verschwiegenheit

Als Rechtsanwaltskanzlei unterliegt die Verarbeitung zusätzlichen berufsrechtlichen Verschwiegenheitsverpflichtungen.
Daten werden ausschließlich zweckgebunden und vertraulich verarbeitet.

Ihre Betroffenenrechte

Folgende Rechte können beim Verantwortlichen geltend gemacht werden: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitungen sowie Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft.
Zudem besteht das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde; die Zuständigkeit richtet sich nach Wohnsitz, Arbeitsplatz oder Ort des mutmaßlichen Verstoßes.

Widerruf und Widerspruch

Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über „Cookie-Einstellungen“ oder durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen widerrufen werden.
Soweit die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht, kann Widerspruch eingelegt werden; in diesem Fall wird eine Abwägung im Einzelfall vorgenommen.

Sicherheit und TLS

Es werden dem Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten zu schützen.
Die Übertragung zwischen Browser und Server erfolgt mittels TLS-Verschlüsselung, soweit technisch vorgesehen.

Löschung und Sperrung

Es gelten die Grundsätze der Datenminimierung und Speicherbegrenzung; personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Pflichten bestehen.
Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der Fristen erfolgt die Löschung oder Anonymisierung.

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für Inhalte externer Anbieter übernommen; für deren Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
Die Datenübertragung im Internet kann Sicherheitslücken aufweisen; ein lückenloser Schutz vor Zugriffen Dritter ist im offenen Netz nicht möglich.

Änderungen dieser Erklärung

Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, um rechtliche und technische Entwicklungen zu berücksichtigen.
Die jeweils aktuelle Fassung ist auf dieser Website abrufbar; Änderungen gelten ab Veröffentlichung.

Verantwortlicher

Wolfgang Borsum, Sedanstr. 4, 30161 Hannover.
Telefon: 0511 34 44 11, Telefax: 0511 31 52 51.

Stand

Oktober 2025.

Nach oben scrollen